Magnetfarbe für die Küche
Projektbeschreibung
Mit Magnetfarbe haben wir eine kleine Wand in der Küche verschönert und gleichzeitig zu einer Pinnwand umfunktioniert. Die Verarbeitung war gar nicht so schwierig und mit dem Resultat ist die ganze Familie zufrieden!
Schritt für Schritt Anleitung von s5andro5
1 Vorbereitungen
In einem ersten Schritt habe ich die Steckdose demontiert und die kleine Aufhänge-Leiste, an der vorher Notizen und Bilder aufgehängt wurden, entfernt.
Danach gilt es das Material bereitzumachen und loszulegen!
Tipps vom Profi
Magnetfarbe macht jede Oberfläche magnetisch. Die Idee dahinter ist simpel - die Farbe ist ein Gemisch aus Eisenstaub und Wandfarbe und kann so eine Fläche entstehen lassen, an der Magnete an jeder beliebigen Stelle haften.
Die Magnetfarbe dient als Grundierung, das heisst, dass nach dessen Anstrich die Oberfläche beliebig gestaltet werden kann. Nebst auf Wänden kann Magnetfarbe auch auf Türen, Fenstern und Kunststoffoberflächen angewendet werden - einfach überall wo man eine magnetische Fläche haben möchte.
Wichtig: Die Magnetfarbe sollte auf einer möglichst glatten Oberfläche angebracht werden, um die maximale Anziehung zu gewährleisten. Die Anziehungskraft ist zwar nicht vergleichbar mit bspw. einer Kühlschranktür, jedoch können auf Wänden mit Magnetfarbe bis zu 20 A4-Seiten von einem einzigen Magneten gehalten werden.
2 Löcher füllen
3 Abdecken
4 Erster Anstrich
Magnetfarbe enthält Eisenpulver und ist deshalb sehr schwer. Sie muss vor dem Auftragen und auch zwischendurch immer wieder gut umgerührt werden.
Die Magnetfarbe kann aber mit herkömmlichen Werkzeugen aufgetragen werden und ich habe wie immer zuerste die Ecken und Ränder mit einem Heizkörper-Pinsel ausgestrichen und danach mit einer 10cm Walze die Magnetfarbe möglichst dick aufgetragen.
5 Warten - ca. 4h
6 Zweiter Anstrich
7 Schlussanstrich mit Wandfarbe
- Schraubenzieher
- Gipsbecher
- Malerspachtel
- Cutter
- 10cm Walze
- Heizkörperpinsel
- Füllstoff
- Abdeckband
- Abdeckpapier
- Magnetfarbe