DIY Eierbecher
Projektbeschreibung
DIY Eierbecher aus Gips/Beton mit Acrylfarbe bemalt.
Schritt für Schritt Anleitung von marco von godoit
1 Vorbereitungen
2 Tipps & Tricks im Voraus
In diesem Projekt wurden die Eierbecher mit Modellgips hergestellt (Siehe Bilder: Modellgips von Kronegips). Dieser ist jedoch nicht so einfach zum reinigen! Deshalb wäre Beton eine sehr gute Alternative, denn dieser kann ohne Probleme abgewaschen werden.
Das grundsätzliche Vorgehen ist ähnlich wie bei anderen Gefäßen aus Beton – Beton anmischen und verrühren, das entsprechende Gefäss betonieren, finale Formgebung durch Einsetzen der Negativform, Aushärten lassen und die Nachbearbeitung. Klingt einfach und das ist es auch :-). Für den Eierbecher sieht das im Detail wie folgt aus:
Da Zement und Quarzsand ziemlich stauben, gehe zum Arbeiten am Besten in den Garten oder lege großzügig Zeitungspapier o.ä. aus. Weiterhin empfehle ich, während des Arbeitens Latexhandschuhe anzuziehen, da Zement die Haut stark austrocknet.
Für gleichmäßige Eierbecher, besonders wenn Du mehrere herstellst, ist es sinnvoll Markierungen zu setzen, so dass am Ende alle Eierbecher die gleiche Höhe haben. Die erste Markierung setzt Du bei 2,5cm, die zweite Markierung bei 4cm, jeweils vom Becherboden aus gemessen. Bei 4 cm schneidest du dann den Becher ab.
Pinsel den Joghurtbecher von innen mit etwas Speiseöl ein. Dadurch löst sich später der Beton besser. Für die Negativform eigent sich am besten ein Plastikei oder ein gekochtes Ei. Falls das Plastikei hohl ist, fülle es mit wasser oder Sand und verschliesse as anschliessend wieder mit etwas Wachs. Pinsel die untere Hälfte des Plastikeis oder gekochten Eis ebenfalss mit etwas Speiseöl ein.
3 Gips anrühren und vermischen
Modellgips anrühren
5 kg Pulver des Modellgipses können mit circa 2.5 - 3.5 Liter sauberem Wasser vermischt werden. Dazu benötigst du eine Waage und ein zwei Abmessgefässe. Anschliessend kannst du das Pulver mit dem Wasser vermischen, bei Modellierarbeiten ist es besser im Verhältnis weniger Pulver zu verwenden, damit das Gemisch flüssiger wird und giessfähig ist. Beim Anrühren des Gipses verwendest du am besten ein rostfreies Werkzeug wie beispielsweise ein Spachtel, eine Kelle oder ein Rührholz.
Intensiv rühren, bis eine knollenfreie Masse entstanden ist. Hinweis: Der Modellgips ist nicht so einfach zu reinigen, deshalb wäre Beton eine gute Alternative.
Beton anmischen und verühren:
Wiege Dir den Zement und den Quarzsand ab. Falls Du keine Waage zur Hand hast, kannst Du auch 1 Volumenteil Zement auf 2 Volumenteile Quarzsand abschätzen. Fülle alles in den Baueimer und gib langsam und in kleinen Mengen das Wasser hinzu. Verrühre alles gut mit der Bohrmaschine und dem Rührwerk. Die richtige Konsistenz ist erreicht, wenn die Mischung noch etwas zäh ist. Bei mir waren das ca. 25ml Wasser – hängt aber auch vom verwendeten Zement und Sand ab.
4 Das Gefäss betonieren/gipsen
5 Formgebung durch Negativform
Für das Loch, um später das Ei möglichst passgenau aufnehmen zu können, kommt das eingeölte Ei zum Einsatz. Dieses drückst du in die eingefüllte Masse im Joghurtbecher. Dadurch quillt die Masse bis zur gewünschten Höhe hoch.
Bei mir passt es dann gut bis zur zweiten, oberen Markierung. Sollte dir die Höhe zu gering sein, so fülle einfach von der Mischung etwas nach. Da das Ei durch das eingefüllte Wasser recht schwer ist, sollte es sich nicht hocharbeiten, sondern schön im Gips/Beton verbleiben. Falls es sich doch anhebt, klebst Du es am besten mit Paketband fest.
6 Aushärten lassen und auspacken
Jetzt ist Geduld gefragt. Der Beton muss mindestens 48 Stunden aushärten. Halte die Zeit ein, sonst riskierst du, dass der Eierbecher beim Auspacken zerbricht oder bröckelt.
Das ist der spannende Teil des Ganzen. Du entfernst das Ei durch langsames Hin- und Herdrehen. Zum Schluss löst du den Eierbecher aus dem Joghurtbecher. Sollte sich diser nicht lösen lassen, so schneide den Joghurtbecher einfach auf.
7 Nachbearbeitung
Zum Schluss schleifst du mit dem Schleifpapier scharfe Kanten ab und begradigst eventuelle Ungenauigkeiten - Dabei kann auch eine Feile sehr gut helfen. Solltest Du das Gefühl haben, dass der Gips/Beton noch nicht wirklich fest ist und etwas bröckelt, dann warte mit der Nachbearbeitung lieber noch ein paar Stunden.
Wer es lieber farbig mag, kann mit Acrylfarbe den Betoneierbecher gestalten. Als Schutz lohnt sich auch eine Schicht Klarlack (beim Gips ist es dringend notwendig) – wenn mal Eigelb daneben geht, kann man es gut abwischen. Und fertig ist das Ganze.