Alte Küchen-Eckbank modern lackieren
Projektbeschreibung
Wir haben lange eine passende neue Eckbank für unsere Küche gesucht. Dann erfuhren wir von godoit.ch und ich beschloss aus der alten 30-jährigen Eckbank etwas neues und frisches zu kreieren, wo sich meine Kinder auch wohl fühlen.
Schritt für Schritt Anleitung von Conny Keller
1 Material zusammenstellen
Zuerst muss man die Fläche, die bemalt werden soll, ausmessen. Im Anschluss habe ich die Eckbank mit 120er und 80er Schleifpapier angeschliffen, um zu sehen, welche Stärke es braucht.
Endprodukt: Nach einigen Diskussionen haben wir uns für eine weisse Bank mit blauen Akzenten entschieden. Es braucht viel Schleifpapier, um einen alten dunklen Lack zu entfernen. Ein Schleifblock ist deshalb empfehlenswert.
Bemerkung: Eine Schutzmaske finde ich ganz wichtig, inbesonder wenn Kinder mithelfen! P2 ist sicherer wie P1.
2 Auseinanderschrauben und beschriften
Mein Göttergatte war so lieb und hat die Eckbank auseinandergeschraubt und in die Garage getragen.
Wichtig ist es alle Schrauben z. B. in kleine Säckchen zu verstauen und anzuschreiben, damit man am Schluss für den Zusammenbau wieder alle Teile vorfindet. Gewisse Teile waren angeleimt und mussten im Stück bleiben.
3 Schleifen, schleifen und schleifen
Das wichtigste aber auch das zeitraubendste ist das Schleifen. Ein Schleifblock oder sogar eine "Rüttelschleifmaschine" hilft dabei sehr. Da es nur eine furnierte Oberfläche ist, muss man mit der Maschine vorsichtig sein.
Ich habe natürlich voll eine Ecke abgeschliffen und mein Göttergatte musste es reparieren. Die ganz kleinen Stellen waren schwierig zu bearbeiten. Weder Schleifmaschine noch Schleifschwamm halfen, nur ein Schleifpapier um ein dünnes Stück Holz gewickelt funktionierte.
Es braucht viel Geduld und fühlte sich an, als ob man den ganzen Balast vom vergangenen Jahr abschliff. Tolles Selbsthilfeprogramm! :)
4 Reparatur
5 Isoliergrund
Die Raumtemperatur muss bei der Verarbeitung und zum Trocknen über 10C° sein.
Um zu verhindern, dass dunkle Stellen durchscheinen, sollte man einen Isoliergrund auftragen. Die Eckbank hat eine tiefe Verfärbung durch den über 30jährigen Lack. Der Isoliergrund deckt hierbei alles schön ab.
Nach dem Auftragen und Trocknen, kann das Holz mit einem feinen Schleifpapier 320 angeschliffen werden, um die aufgestellten "Härchen" wieder zu glätten.
Es darf auch zweimal damit gestrichen werden. Ich habe nur eine Grundierung gemacht und dafür zwei Buntlack Anstriche.
6 Lackieren
Ich habe mich für Buntlack weiss wasserbasiert seidenmatt entschieden. Wasserbasiert wird empfohlen, wenn es um den Essbereich geht, insbesondere wenn man Kinder hat.
Zuerst die Ränder mit dem Pinsel malen und dann mit dem Roller die grossen Flächen streichen.
Trocknen lassen - die Farbe ist sehr ergiebig.
Nach dem Trocknen sollte man beurteilen, ob ein weiterer Anstrich notwendig ist.
Wichtig: Immer bei einer Raumtemperatur von über 10C° lackieren.
7 Farbakzente
Wir haben mit farbigem Papier getestet, wo wir genau die Farbakzente haben wollen. Als nächstes muss man die Stellen ganz genau mit Abdeckband abkleben.
Zuerst mit sollte man die Stellen mit einer weissen Lackierung bemalen und anschliessend trocknen lassen. Um dann schlussendlich die Farbe auftragen zu können.
Wichtige Punkte:
- Zuerst nochmals mit der Grundlackierung bemalen, um unschöne Farbausläufer zu vermeiden.
- Nicht mit Zeitung abdecken, weil die Druckerschwärze einziehen kann (den Fehler habe ich gemacht).
- Schraubenzieher
- Schleifblock
- Staubsauger
- Rüttelschleifmaschine (optional)
- Schleifpapier 80 oder 120
- Feinstaubmasken
- Abdeckvlies
- Lackierpinsel 3cm
- Farbroller 8-15cm
- Feines Schleifpapier 320
- Isoliergrund Dulux
- Dulux Buntlack wasserbasiert weiss
- Dulux Buntlack B50
- Abdeckklebeband
- Farbwanne
- Kleine Säckchen
- Kugelschreiber
- Feinstaubmasken (P2)
- Geduld
- Holzleim
- Sägespäne
- Schleifpapier
- Lackierpinsel
- Farbroller
- Abdeck Folie für den Boden
- Schleifpapier 320
- Abdeckband
- Abdeckfolie
- Schraubenzieher