Individuelle Pinnwand basteln
Projektbeschreibung
Vielleicht geht es dir wie mir. In deiner Küche liegt irgendwo ein Einkaufszettel rum, aber wenn du ihn brauchst, kannst du ihn nicht finden. Oder du hast ein tolles Rezept gefunden, das du am Wochenende ausprobieren möchtest, und weisst nicht, wo du es bis dahin aufbewahren sollst. Und vielleicht hast du auch einen kleinen Schandfleck in deiner Küche, den du gern überdecken würdest.
Schritt für Schritt Anleitung von Elena_B
1 Vorbereitung
Hier zeige ich dir, wie du mit ein paar einfachen Handgriffen deine individuelle Pinnwand herstellst.
Acrylfarbe hat oft einen unangenehmen Geruch. Such dir zum Streichen also am besten einen Raum, den du gut lüften kannst oder geh auf den Balkon oder in den Garten.
Arbeite ausserdem auf einer Zeitung oder einer anderen Unterlage, damit du nicht deinen Tisch beschmierst.
2 Muster aufkleben und anstreichen
Klebe mit einem Klebeband Muster auf die Korkplatten. An diesen Stellen wird keine Farbe haften bleiben, sondern du wirst später die Korkoberfläche sehen. Dadurch erhält deine Pinnwand einen besonderen Effekt.
Gib nun ausreichend Farbe auf die Platten und verstreiche sie mit dem Pinsel. Versuche dabei, gleichmässig zu arbeiten - und vergiss den Rand nicht!
Du kannst auch mit zwei oder mehr Farben arbeiten, ganz nach deinem Geschmack.
3 Gegebenenfalls nachstreichen
Abhängig von der Oberfläche der Korkplatten und deinem persönlichen Geschmack gefällt dir die Deckkraft nach dem ersten Anstrich vielleicht noch nicht. Bevor du ein zweites Mal darüberstreichst, solltest du aber ein paar Stunden warten, bis die Farbe vollständig trocken ist.
Anschliessend streichst du die Platten wie in Schritt 2 sorgfältig an.
Nachdem du alle Korkplatten angestrichen hast, solltest du den Pinsel gründlich abwaschen und gut trocknen lassen. So verhinderst du, dass die Borsten hart werden und verkleben.
Tipps vom Profi
Ein Heimwerker ist nur so gut wie sein Handwerkzeug. Dies besagt ein altes Sprichwort, welches heute noch Richtigkeit besitzt. Vor allem bei den Pinseln ist es wichtig, dass sie sorgfältig und regelmässig gepflegt werden. Die Lebensdauer von Pinseln kann durch richtigen Gebrauch und gute Pflege beträchtlich verlängert werden. Vor allem beim Gebrauch von Farben, die schnell und wasserfest trocknen (z.B. Acrylfarbe), müssen Pinsel während des Arbeitens regelmäßig befeuchtet und gesäubert werden, um einem Eintrocknen der Farbe vorzubeugen. Ölpinsel können während des Arbeitens in Terpentinersatz ausgespült werden.
Nach dem Gebrauch sollten sie deshalb sofort gereinigt werden. Wichtig hierbei ist, dass man (ausser bei wenigen Ausnahmen) dazu kein Lösemittel nimmt, denn dieses könnte zusammen mit den Farbresten verklumpen. Zudem beanspruchen unterschiedliche Farben auch unterschiedliche Behandlungen:
- Wasserlösliche Farbe:
Direkt nach dem Gebrauch einfach mit Wasser säubern, bis keine Farbe mehr vorhanden ist - Acrylfarben:
Gleich zu säubern wie wasserlösliche Farbe. Ist die Farbe aber einmal eingetrocknet, können spezielle Reinigungsmittel nötig werden - Öl- und Kunstharzlacke:
Hier hat die Reinigung mit Lösemittel zu erfolgen
Pinsel sollten wegen der sonst eintretenden Borstenkrümmung nach der Reinigung nicht auf der Faser stehend aufbewahrt werden, vielmehr ist Legen oder Hängen ratsam. Dazu sollte man sie bis zum nächsten Einsatz gut durchtrocknen lassen. Macht man eine kurze Arbeitspause, so sind Pinsel luftdicht in einem Plastiksack aufzubewahren, damit sie nach der Pause ohne Reinigung weiterverwendet werden können.
Das Deckvermögen einer Farbe wird gemäss der DIN-Norm DIN EN 13300 in Deckkraftklassen von 1 bis 4 eingeteilt. Die Deckkraftklasse 1 hat das beste Deckvermögen. Beim Verarbeiten zeigt sich dieser Qualitätsunterschied darin, dass du mit Produkten geringerer Deckkraftklasse mehrmals streichen musst. Besonders bei kontrastreichen Untergründen empfiehlt es sich, Produkte mit einer hohen Deckkraft zu verwenden. Diese Produkte sind zwar teurer, aber auch viel ergiebiger. Du brauchst deshalb weniger Farbe und sparst viel Zeit.
5 Anbringen und dekorieren
Wenn du die Pinnwand - wie ich - nicht an einer Wand, sondern an einem Möbelstück anbringen möchtest, kannst du zur Befestigung wahrscheinlich keine Nägel verwenden. Klebe deshalb auf die Rückseite ein paar Streifen doppelseitiges Klebeband und drücke die Platten anschliessend fest an die Stellen, wo du sie anbringen möchtest.
Suche nun deine Zettel zusammen und pinne sie an deine neue Pinnwand. Du wirst ab heute nie wieder etwas vergessen.
Viel Spass beim Nachbasteln!
- Acrylfarbe
- einen Pinsel
- Klebeband
- eine Zeitung oder andere Unterlage
- doppelseitiges Klebeband
- Pinnnadeln
- Korkplatten
- Zettel