Beschädigte Wand ausbessern und streichen
Projektbeschreibung
Mit Spachtelmasse und Wandfarbe zur neuen Wand! Mit den einfachsten Handwerkerskills kann eine alte, mit Rissen überzogene Wand, schnurstracks wieder wie neu aussehen.
Schritt für Schritt Anleitung von sandro von godoit
1 Lose Putz und abblätternde Farbe entfernen
2 Beschädigte Stellen ausfüllen
Um die beschädigten Stellen auszubessern, kann bspw. 'Moltofill Das Original' als Spachtelmasse verwendet werden. Nach dem Anrühren der Masse müssen damit die beschädigten Stellen vollständig ausgefüllt werden.
Je nach Spachtelmasse sollten die bespachtelten Stellen mit Tiefgrund oder Wandfarbe vorgestrichen werden.
3 Oberfläche glätten
4 Auftragen der Wandfarbe
Mit einem kleinen Pinsel die Wandfarbe an den ausgebesserten Stellen auftragen. Anschliessend die angrenzenden Flächen mit einem Farbroller ebenfalls neu streichen.
Tipps vom Profi
Vor allem neue Walzen sollten vor dem ersten Gebrauch gut ausgewaschen werden um lose Fasern, die bei der Produktion zurückgeblieben sind, zu entfernen. Ein bewährter Trick ist auch, die Walze mit einem Klebeband zu umwickeln. Beim Entfernen bleiben die losen Fasern dann am Klebeband hängen.
- Walzen
- Klebeband
Ein wichtiger Faktor zur Wahl der geeigneten Walze ist die Struktur des Untergrunds. Je stärker die Struktur desto länger sollte der Besatz, die Fasern des Farbrollers sein. Die folgenden Angaben können als Richtwerte dienen:
- für glatte, unstrukturierte Untergründe einen kurzen bis mittellangen Besatz mit einer Florlänge zwischen 3 - 12 mm verwenden
- für Untergründe mit einer mittleren Struktur eignet sich ein mittellanger bis langer Besatz mit einer Florlänge zwischen 12 - 20 mm
- für grobe, stark strukturierte Untergründe sollten Walzen mit einem langen Besatz von 18 - 23 mm zu Einsatz kommen. Gerade bei groben Fassadenoberflächen sollten gepolsterte Walzen verwendet werden, mit der die Vertiefungen in der Oberfläche noch besser erreicht werden können.
Um herauszufinden, wieviel Farbe, Lack etc. du für die zu streichenden Flächen brauchst, musst du zwei Dinge wissen - die genaue Fläche und die Reichweite des Gebindes (bspw. wieivele m² kann ich mit 1l Buntlack streichen). Dieser Tipp zeigt dir, wie du vorgehen musst, damit nach dem Streichen nicht literweise Farbe, Lack etc. übrig bleibt:
Eine Wand:
Der Flächeninhalt einer Wand ergibt sich durch die Multiplikation von Länge mal Höhe. Ist deine Wand 4m lang und 2.25m hoch, dann ergibt das einen Flächeninhalt von 9m².
Eine Decke:
Um sich beim Ausmessen der Decke das mühsame Rumklettern auf Leitern zu ersparen, kann man den Flächeninhalt der Decke ganz einfach am Boden ausmessen. Voraussetzung dafür ist, dass die Wände senkrecht und in einem 90° Winkel zum Boden stehen und dieser somit die gleiche Fläche wie die Decke aufweist. Ist dein Boden 6.2m lang und 3.8m breit, dann ergibt das einen Flächeninhalt von 23.5m². Sind die nötigen Voraussetzungen nicht gegeben, hat die Decke also offensichtlich eine andere Fläche als der Boden, so kommt man um die Benutzung von Leitern nicht herum.
Mehrere Wände in einem Raum:
Um die Fläche für mehrere Wände zu erhalten, addiert man zuerst die Längen aller Wände zusammen zu einer Gesamtlänge und multipliziert diese mit der Raumhöhe.
- 1.Beispiel: Wand 1 = 2.3m, Wand 2 = 3.4m, Raumhöhe = 2.2m: (2.3 + 3. 4) x 2.2 = 12.5m²
- 2.Beispiel: Wand 1 = 3m, Wand 2 = 4.5m, Wand 3 = 3.9m Raumhöhe = 3.1m: (3 + 4.5 + 3.9) x 3.1 = 35.5m²
Mehrere Wände in einem Raum inklusive Decke:
Um den Flächeninhalt mehrerer Wände inklusive der Decke zu berechnen, musst du die zwei vorangegangenen Schritte zusammen addieren.
Abzug Fenster und Türen:
Für die Fenster und Türen haben wir eine einfache Faustregel: Pro Türe wird 1.5m² und pro Fenster 1m² von der Gesamtfläche abgezogen. Beispielsweise sind oben im zweiten Beispiel eine Tür und vier Fenster vorhanden - so ergibt das eine effektiv zu streichende Fläche von 30m². Achtung: Diese Faustregel gilt nur für Türen und Fenster mit Standardmassen. Bestehen offensichtliche Abweichungen davon, müssen die Flächen einzeln ausgemessen werden.
Wichtig - mehrere Anstriche:
Sollten mehrere Anstriche nötig sein, so muss die jeweils berechnete Fläche mit der Anzahl geplanter Anstriche multipliziert werden. Benötigt unsere Fläche von 30m² drei Anstriche, so braucht man insgesamt Farbe für 90m².
Wo finde ich die Reichweite der Farben?
Diese ist unter "Artikelmerkmalen" bei 'Inhalt reicht für ca.' zu finden. Zudem ist die Angabe der Reichweite auch auf jedem Gebinde klar ersichtlich angegeben. Es gilt immer die Gesamtreichweite bei 1 Anstrich.
5 Auftragen weiterer Schichten - fertig ist die neue Wand
Für ein perfektes Ergebnis 1-2 Schichten Wandfarbe auftragen - dabei jeweils unbedingt auf die angegebenen Trockenzeiten achten - und schon ist die Wand wie neu.
Tipps vom Profi
Ein Heimwerker ist nur so gut wie sein Handwerkzeug. Dies besagt ein altes Sprichwort, welches heute noch Richtigkeit besitzt. Vor allem bei den Pinseln ist es wichtig, dass sie sorgfältig und regelmässig gepflegt werden. Die Lebensdauer von Pinseln kann durch richtigen Gebrauch und gute Pflege beträchtlich verlängert werden. Vor allem beim Gebrauch von Farben, die schnell und wasserfest trocknen (z.B. Acrylfarbe), müssen Pinsel während des Arbeitens regelmäßig befeuchtet und gesäubert werden, um einem Eintrocknen der Farbe vorzubeugen. Ölpinsel können während des Arbeitens in Terpentinersatz ausgespült werden.
Nach dem Gebrauch sollten sie deshalb sofort gereinigt werden. Wichtig hierbei ist, dass man (ausser bei wenigen Ausnahmen) dazu kein Lösemittel nimmt, denn dieses könnte zusammen mit den Farbresten verklumpen. Zudem beanspruchen unterschiedliche Farben auch unterschiedliche Behandlungen:
- Wasserlösliche Farbe:
Direkt nach dem Gebrauch einfach mit Wasser säubern, bis keine Farbe mehr vorhanden ist - Acrylfarben:
Gleich zu säubern wie wasserlösliche Farbe. Ist die Farbe aber einmal eingetrocknet, können spezielle Reinigungsmittel nötig werden - Öl- und Kunstharzlacke:
Hier hat die Reinigung mit Lösemittel zu erfolgen
Pinsel sollten wegen der sonst eintretenden Borstenkrümmung nach der Reinigung nicht auf der Faser stehend aufbewahrt werden, vielmehr ist Legen oder Hängen ratsam. Dazu sollte man sie bis zum nächsten Einsatz gut durchtrocknen lassen. Macht man eine kurze Arbeitspause, so sind Pinsel luftdicht in einem Plastiksack aufzubewahren, damit sie nach der Pause ohne Reinigung weiterverwendet werden können.
- Spachtel
- Pinsel
- Roller
- Abdeckvlies
- Spachtelmasse
- Schwamm
- Tuch
- Wandfarbe